Über mich

Wer ich bin:
- seit vielen Jahren und leidenschaftlich gern Seminarleiterin zu Themen rund um einheimische Wildkräuter- und Heilpflanzen sowie zum Räuchern mit heimischen Kräutern
- Journalistin mit den Schwerpunkten Natur, Wildkräuter und Heilpflanzen, Garten und Wandern
- 2004: Ausbildung in Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) an der Wildkräuter- und Heilpflanzenschule Doris Grappendorf im Vogelsberg, im Anschluss jährlich Fortbildungen zu Schwerpunktthemen
- 2005: Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel (IHK Frankfurt am Main)
- 2010: Qualifizierung zur Park- und Gartenführerin FrankfurtRheinMain
- 2011/2012 Ausbildung in Systemischer Homöopathie und Ritueller Räucherkunde bei Atita Hammes und Marlis Bader (Peiting)
- seit 2012 Tutorin für Phytotherapie bei der SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt)
- 2014: Weiterbildung zur “Kursleiterin Meditation”, Akademie gesundes Leben, Oberursel
- 2016: Eröffnung der Kräuterschule Taunus in Wehrheim-Obernhain
- 2016/2017: Heilpflanzenzyklus, zweijährige Ausbildung bei Susanne Fischer-Rizzi
- 2018: Meisterkurs, Aufbaukurs bei Susanne Fischer-Rizzi
- 2020/2021: Lehrgang Heilkräuter-Praktikerin nach Hildegard von Bingen bei Gabriela Nedoma
Kräuter sammeln im Rhein-Main-Gebiet?

Zugegeben, manchmal ist es nicht ganz einfach, geeignete Wege und naturbelassene Flächen für Kräuterspaziergänge zu finden. Aber es gibt sie. Und es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Über 1700 wild wachsende Pflanzenarten sind allein für das Frankfurter Stadtgebiet nachgewiesen, darunter viele Neophyten, Pflanzen, die aus anderen Ländern eingewandert sind. Sogar mitten in der Innenstadt haben einige Überlebenskünstler Fuß gefasst.
Für mich machen es gerade diese Gegensätze so spannend, im Rhein-Main-Gebiet auf Entdeckungstour zu gehen. Und mit ein bisschen Geduld und Ortskenntnis lassen sich auch hier jede Menge Kräuter zum Kochen und Genießen sammeln.